Praxisangebot
Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 21 Jahren.
Jugendliche ab 15 Jahren dürfen sich auch ohne Wissen und den Einbezug der Eltern Unterstützung von einem Psychotherapeuten holen.
In den ersten Sitzungen stehen die genaue Diagnostik der Belastungen und die gemeinsame Erarbeitung der Ursachen, der Entstehungsgeschichte und der aufrechterhaltenden Faktoren im Vordergrund. Auf dieser Basis ergeben sich Therapieziele und ein Behandlungsplan.
Ich unterliege der Schweigepflicht. Was wir in der Psychotherapie besprechen, ist in der Regel vertraulich. Davon erfährt kein Dritter, es sei denn, es wird ausdrücklich erlaubt.
Verhaltenstherapie ist eine problem- und zielorientierte Hilfe zur Selbsthilfe. Sie geht davon aus, dass Gedanken und Gefühle, sowie Wahrnehmungen und Verhalten zum großen Teil erlernt werden. Etwas Erlernbares sollte demnach auch wieder „verlernbar“ sein. Deshalb werden gemeinsam neue Gedanken, Werte, Einstellungen und Motive gesucht, die zu neuen, erwünschten Verhaltens- und Betrachtungsweisen führen sollen.
Verhaltenstherapie kann u.a. angewendet werden bei:
Angststörungen
Belastung durch Traumata
Bewältigung kritischer Lebensphasen/-ereignisse (Anpassungsstörungen)
Depressionen
Emotionale Störungen des Kindesalters
Essstörungen
Hypochondrische Ängste
Krankheitsbewältigung
Persönlichkeitsstörungen
Schlafstörungen
Selbstwertprobleme
Somatisierungsstörungen
Soziale Phobie
Störung des Sozialverhaltens
Stressbewältigung
Trauerreaktionen